Sifnos
Sifnos ist für Naturschönheit, Gastfreundschaft der Einheimischen, traditionelle weiße Dörfer, mit den Steinen markierte Wege, zahlreiche malerische Kirchen, historische Klöster und saubere Küsten bekannt. Diese Insel gewinnt ihre Gäste, wenn nicht auf den ersten Blick wegen der kargen Landschaft des Hafens (Kamares), denn sicherlich später, wenn man landeinwärts reist. Zahlreiche Ölbäume schaffen ein angenehmes Gefühl und ernähren die hiesige Gemeinde mit ihren gesegneten Früchten.
Die Weinberge in unbewohnten Gebieten betonen noch den Ausdruck des Grünes.
Die Steinmauern begrenzen den Grundbesitz und dienen als Pfosten, die den Erdboden der steilen Hügel auf der Stelle halten und dadurch Grundbedingungen des Anbaus ermöglichen.
Jeder, der gerne seine Freizeit naturnah verbringt und spazieren geht, wird ohne Problem die Pfade finden, die mit Steinen markiert wurden. Den anderen Gästen wird ein Netz von Wegen und der gut organisierte öffentliche Verkehr angeboten.
Geschichte von Sifnos
Zwischen dem Jahre 3000 und 2000 v. Chr. wurde Sifnos von prä-Griechen oder Ägäien bewohnt. Die Insel wurde bekannt für den Abbau von Silber und Blei, was zwischen dem 8. Und 5. Jahrhundert v. Chr. zu ihrer Entwicklung führte. Sifnos zeichnete sich inmitten der Kykladenkultur aus, wenn die Insel von der Minoischen und Mykenischen Zivilisation beeinflusst wurde. Im Jahre 1130 v. Chr. wurde sie von den Ioniern besiedelt, die das Dorf Kastro (=Burg) gegründeten. Sifnos wurde zum Mitglied des Attischen Seebunds. Später befand sich die Insel unter der makedonischen und dann römischen Macht, danach wurde sie zum Teil des byzantinischen Archipels. Im Jahre 1207 wurde sie vom Marco Sanudo und Angelo Sanudo regiert und im Jahre 1537 wurde sie vom Kapitän Pasha Khaireddin Barbarossa als Teil des Osmanischen Reichs annektiert. Im Jahre 1650 begann die zweite Periode des Höhepunktes in Geschichte von Sifnos, als die Insel zum Sitz des Palasts des Erzbischofs wurde. In der Gegend von Kastro funktionierte die Fakultät von Sacrosanct Sepulchre, die „Archipels Schule“. Im Jahre 1821 (die Revolution) sowie 1940 (der Zweite Weltkrieg) nahm Sifnos an militärischen Aktionen teil. Danach wurde die Insel von Italien regiert.
( *** Historische Daten: N. Prombonas )
( *** Historische Daten: N. Prombonas )
Man sollte auch wissen, dass Sifnos…
- 235 (große oder kleine) Kirchen hat
- viele religiöse Festivals organisiert
- eine lange Tradition von Töpfern hat
- ein Mutterland des bekannten Kochs Nikolaos Tselementes ist.
Geschmäcke von Sifnos
- Kichererbsen
- Kichererbsenbällchen
- Traditioneller Käse (Mitzithra & Manura)
- Mastelo (am häufigsten während dem Ostern)
- Kapersalat
- grüne Bohne
- Makronen
- Honigpastete